top of page

Schulprojekt

Der Bienenzuchtverein Ottweiler besuchte am 22. und 23. März die Grundschulen Lehbesch und Neumünster, um den Drittklässlern an fünf interaktiven Stationen Wissen über Honig- und Wildbienen zu vermitteln. Mit Exponaten, einem Schnittmodell, Honigverkostungen und einem Kurzfilm konnten die Kinder die Welt der Bienen erkunden, wobei die Veranstaltung Teil eines größeren Projekts zur Bestäubung und Naturvielfalt war.

Am 22. und am 23. März war der Bienenzuchtverein Ottweiler zu Gast an der GS Lehbesch bzw. der GS Neumünster. An fünf Stationen informierten die ImkerInnen die Schulkinder der insgesamt fünf Klassen der Stufe 3 anhand zahlreicher Exponate und Poster. Abgerundet wurde der Bienentag mit einem Kurzfilm über das Leben der Honigbiene. In Gruppen von fünf bis acht Kindern wurden reihum alle Stationen durchlaufen. Großes Interesse fand hierbei das übergroße Schnittmodell einer Honigbiene - eine Leihgabe des Bienenlehrstandes Auf Finkenrech in Dirmingen. Wo die Wachsplättchen produziert werden, wo der Honig gemacht wird und wie der Stachelapparat im Detail aussieht, das alles konnte anschaulich am Modell gezeigt und erklärt werden. Wo und wie die Bienen wohnen und welche Ausstattung und Werkzeuge zur Bienenhaltung benötigt werden, waren Schwerpunkte einer weiteren Station. Vier unterschiedliche Sortenhonige, die von der Bliesbienen-Imkerei von Herrn Michael Breit zur Verfügung gestellt wurden, konnten probiert werden. „Da es uns nicht nur um die Honigbiene sondern um natürliche Vielfalt geht war es uns wichtig, dass den Wildbienen eine eigene Station gewidmet wurde“, so Jürgen Schneider, Vorsitzender des Bienenzuchtverein Ottweiler. Mit Erwin Breit stand hierfür ein Fachmann zur Verfügung, der es verstand, die Kinder in die Welt der Wildbienen zu entführen. Phantastisch anzuschauen beim Blick durch das bereitgestellte Binokularmikroskop: Die riesig erscheinenden Facettenaugen einer Hornisse. Für alle Stationen waren entsprechende Arbeitsblätter vorbereitet worden, die die Kinder mit Unterstützung der ImkerInnen ausgefüllt haben. Lob gab es am Ende des Vormittags von den Lehrerinnen beider Grundschulen. Jürgen Schneider stellte in Aussicht, dass zur Aufbereitung der vielen Informationen gerne eine sachkundige Betreuung im Unterricht durch die ImkerInnen erfolgen kann. Der Bienentag ist fester Bestandteil des Projektes des Obst- und Gartenbauverein 1907 e.V. Ziegelhütte Ottweiler „Von der Blüte zum Produkt... zur Bestäubung... zur Frucht... zum Produkt“. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im Projekt des OGV‘s und sagen herzlichen Dank bei den zahlreichen Mitwirkenden an den Grundschulen Lehbesch und Neumünster - vor allem bei den Kindern für ihr mitunter sehr großes Interesse.

©2025 Bienenzuchtverein Ottweiler

bottom of page