top of page

Bienentag an den beiden Grundschulen in Ottweiler

Der Bienenzuchtverein Ottweiler informierte die Drittklässler der Grundschulen Neumünster und Lehbesch einen Vormittag lang über die Honigbiene. An mehreren interaktiven Stationen lernten die Kinder mit Exponaten und Präparaten über Bienenarten, ihre Lebensweise und Honigsorten, bevor ein Bienenquiz und eine Filmvorführung die Veranstaltung abrundeten.

Wie bereits im vergangenen Jahr hat der Bienenzuchtverein Ottweiler an den Grundschulen Neumünster und Lehbesch einen Vormittag lang die Schülerinnen und Schüler der 3-er Klassen mit Informationen rund um die Honigbiene versorgt. Auf Initiative des Obst- und Gartenbauverein 1907 e.V. Ziegelhütte Ottweiler waren die Termine zustande gekommen. An fünf Stationen haben Mitglieder des Bienenzuchtverein Interessantes rund um die Honigbiene vermittelt. Anhand zahlreicher Exponate und Präparate konnten die Schulkinder im wahrsten Sinne des Wortes die Welt der Bienen ‚begreifen‘. Großes Interesse fand wieder das übergroße Schnittmodell einer Honigbiene. Aber auch das Schnittmodell einer Röhrenwohnung, das die Entwicklungsstufen von Wildbienen zeigt, regte zum Fragen an. Hierbei wurde rasch der Unterschied der Lebensweisen der staatenbildenden Honigbienen und der Solitärbienen klar. Verschiedene Honigsorten hatte Michael Breit, Inhaber der Bliesbienen-Imkerei Ottweiler, mitgebracht, die auch verkostet werden konnten. Eine Filmvorführung rundete die Veranstaltungen thematisch ab. Für alle Stationen waren entsprechende Arbeitsblätter vorbereitet worden, die die Kinder mit Unterstützung der ImkerInnen ausgefüllt haben. Nach dem Durchlauf der Stationen sammelten sich die Schulkinder in ihren Klassenzimmern und es wurde unter Anleitung der LehrerInnen und den ImkerInnen ein Bienenquiz gemacht. Jede Klasse erhielt am Ende die Kopie einer beschrifteten Schnittzeichnung einer Honigbiene im DIN A2-Format. Nach einem spannenden Vormittag beendete Herr Klaus Nehren, Leiter des OGV-Projektes „Von der Blüte zum Produkt ... zur Bestäubung... zur Frucht... zum Produkt“, die Veranstaltung und bedankte sich bei den Teilnehmenden. Nächste Station im Projekt wird der Besuch einer Obstbaumplantage in Breitenbach sein. Der Bienenzuchtverein Ottweiler bedankt sich für die Möglichkeit der Mitwirkung an diesem Projekt und für die Unterstützung durch die LehrerInnen der beiden Grundschulen. js

©2025 Bienenzuchtverein Ottweiler

bottom of page